strampeln

strampeln

* * *

stram|peln ['ʃtrampl̩n], strampelte, gestrampelt <itr.; hat:
1. (von Babys) mit den Beinen heftige, zappelnde Bewegungen machen:
der Kleine hat vor Vergnügen mit den Beinen gestrampelt.
Syn.: zappeln.
2. (ugs.) Rad fahren:
heute sind wir 80 km gestrampelt.
Zus.: losstrampeln.

* * *

strạm|peln 〈V. intr.; hat; fig.: ist
1. die Beine rasch, hastig bewegen
2. 〈fig., umg.〉 zügig Rad fahren
● das Baby \strampeln lassen; sie strampelte vergnügt im Wasser; er ist bis nach Rostock gestrampelt 〈fig.; umg.〉 [<mnddt. stramp(el)en, strümp(el)en „stolpern“]

* * *

strạm|peln <sw. V.> [wohl Iterativbildung zu mniederd. strampen = mit den Füßen stampfen, H. u.]:
1. <hat> mit den Beinen heftige, zappelnde, lebhafte Bewegungen machen:
im Schlaf s.;
das Baby strampelt [vor Vergnügen].
2. <ist> (ugs.) (mit dem Rad) fahren:
jeden Tag 20 km s.;
durch die Gegend, nach Süden, zur Arbeit s.;
bergauf mussten sie ganz schön s.;
Radler strampeln (demonstrieren radfahrenderweise) heute für mehr Radwege.
3. <hat> (ugs.) sich sehr anstrengen, bemühen (um zu einem bestimmten Ziel, Erfolg zu gelangen):
ganz schön s. müssen;
wir hatten noch sehr zu s., bis uns der Sieg sicher war.

* * *

strạm|peln <sw. V.> [wohl Iterativbildung zu mniederd. strampen = mit den Füßen stampfen, H. u.]: 1. mit den Beinen heftige, zappelnde, lebhafte Bewegungen machen <hat>: im Schlaf s.; das Baby strampelt [vor Vergnügen]. 2. (ugs.) (mit dem Rad) fahren <ist>: jeden Tag 20 km s.; durch die Gegend, durch die Stadt, in Richtung Burgdorf, nach Süden s.; mit dem Rad zur Arbeit s.; bergauf mussten sie ganz schön s.; Radler strampeln heute gegen den blauen Dunst (demonstrieren radfahrenderweise gegen das Rauchen; Augsburger Allgemeine 27./28. 5. 78, 41). 3. (ugs.) sich sehr anstrengen, bemühen (um zu einem bestimmten Ziel, Erfolg zu gelangen) <hat>: ganz schön s. müssen; Pa kann s., wie er will, er kriegt mich nicht mehr ins „Albis“ (Muschg, Gegenzauber 13); Auch für die Lobby der Natur gilt: Frauen s., Männer ernten die Lorbeeren (natur 9, 1995, 40); Bei der Halbzeit schon wie der sichere Sieger aussehend, hatte Dynamo am Ende noch arg zu s., um keine unliebsame Überraschung zu erleben (Junge Welt 7. 10. 76, 8); Bei der Howeg, die ... um eine konsolidierte und langfristig tragfähige Existenzbasis strampelt, ... (NZZ 19. 12. 86, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strampeln — Strampeln, verb regul. neutr. & act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben erfordert, aber nur in den gemeinen Sprecharten üblich ist. Es ist das Iterativum und zugleich das Diminutivum des folgenden strampfen, und bedeutet die Füße oft zum …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • strampeln — V. (Aufbaustufe) die Beine rasch und heftig bewegen Synonyme: zappeln, herumhampeln (ugs.), rumhampeln (ugs.) Beispiel: Das Baby lag auf der Couch und strampelte. strampeln V. (Oberstufe) ugs.: sich große Mühe geben, um sein Ziel zu erreichen… …   Extremes Deutsch

  • strampeln — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen übernommen, die hochdeutsche Entsprechung ist strampfeln. (Iterativbildung zu mndd. strampen). Herkunft unklar. Variante zu trampeln ? Vgl. Hampelmann. ✎ Lühr (1988), 172 174. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • strampeln — »mit den Beinen zappeln« (besonders von Kleinkindern): Das im Hochd. seit dem 15. Jh. bezeugte Verb ist wohl eine Iterativbildung zu mnd. strampen (oberd. strampfen) »mit den Füßen stampfen«. Vgl. auch mnd. strumpeln, niederl. strompelen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • strampeln — 1. zappeln; (ugs.): [he]rumhampeln. 2. Fahrrad fahren, in die Pedale treten, Rad fahren; (schweiz.): Velo fahren; (scherzh.): pedalieren; (schweiz. scherzh.): pedalen. * * * strampeln:⇨zappeln(1) strampeln 1.→zappeln 2.→Radfahren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • strampeln — strạm·peln; strampelte, hat / ist gestrampelt; [Vi] 1 (hat) die Beine kräftig und schnell hin und her oder auf und ab bewegen: das Baby strampelte vor Vergnügen 2 irgendwohin strampeln (ist) gespr; mit dem Fahrrad irgendwohin fahren …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • strampeln — strampelnintr 1.radfahren.Seitdemausgehenden19.Jh. 2.Rock n Rolltanzen;Twisttanzen.Halbwnach1950. 3.sichheftigbemühen;sicheifrigumetwbewerben.HängtmitderVorstellungder»⇨Tretmühle«zusammen.1800ff. 4.sichnachobenstrampeln=berühmtwerden;unterMühenGel… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • strampeln — strampele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • strampeln — strạm|peln; ich stramp[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bloß strampeln — bloß stram|peln vgl. 2bloß …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”