- strampeln
-
* * *
stram|peln ['ʃtrampl̩n], strampelte, gestrampelt <itr.; hat:1. (von Babys) mit den Beinen heftige, zappelnde Bewegungen machen:der Kleine hat vor Vergnügen mit den Beinen gestrampelt.Syn.: ↑ zappeln.2. (ugs.) Rad fahren:heute sind wir 80 km gestrampelt.Zus.: losstrampeln.* * *
1. die Beine rasch, hastig bewegen2. 〈fig., umg.〉 zügig Rad fahren● das Baby \strampeln lassen; sie strampelte vergnügt im Wasser; er ist bis nach Rostock gestrampelt 〈fig.; umg.〉 [<mnddt. stramp(el)en, strümp(el)en „stolpern“]* * *
strạm|peln <sw. V.> [wohl Iterativbildung zu mniederd. strampen = mit den Füßen stampfen, H. u.]:1. <hat> mit den Beinen heftige, zappelnde, lebhafte Bewegungen machen:im Schlaf s.;das Baby strampelt [vor Vergnügen].2. <ist> (ugs.) (mit dem Rad) fahren:jeden Tag 20 km s.;durch die Gegend, nach Süden, zur Arbeit s.;bergauf mussten sie ganz schön s.;Radler strampeln (demonstrieren radfahrenderweise) heute für mehr Radwege.3. <hat> (ugs.) sich sehr anstrengen, bemühen (um zu einem bestimmten Ziel, Erfolg zu gelangen):ganz schön s. müssen;wir hatten noch sehr zu s., bis uns der Sieg sicher war.* * *
strạm|peln <sw. V.> [wohl Iterativbildung zu mniederd. strampen = mit den Füßen stampfen, H. u.]: 1. mit den Beinen heftige, zappelnde, lebhafte Bewegungen machen <hat>: im Schlaf s.; das Baby strampelt [vor Vergnügen]. 2. (ugs.) (mit dem Rad) fahren <ist>: jeden Tag 20 km s.; durch die Gegend, durch die Stadt, in Richtung Burgdorf, nach Süden s.; mit dem Rad zur Arbeit s.; bergauf mussten sie ganz schön s.; Radler strampeln heute gegen den blauen Dunst (demonstrieren radfahrenderweise gegen das Rauchen; Augsburger Allgemeine 27./28. 5. 78, 41). 3. (ugs.) sich sehr anstrengen, bemühen (um zu einem bestimmten Ziel, Erfolg zu gelangen) <hat>: ganz schön s. müssen; Pa kann s., wie er will, er kriegt mich nicht mehr ins „Albis“ (Muschg, Gegenzauber 13); Auch für die Lobby der Natur gilt: Frauen s., Männer ernten die Lorbeeren (natur 9, 1995, 40); Bei der Halbzeit schon wie der sichere Sieger aussehend, hatte Dynamo am Ende noch arg zu s., um keine unliebsame Überraschung zu erleben (Junge Welt 7. 10. 76, 8); Bei der Howeg, die ... um eine konsolidierte und langfristig tragfähige Existenzbasis strampelt, ... (NZZ 19. 12. 86, 13).
Universal-Lexikon. 2012.